BUND Kreisverband Biberach

Mobilfunk Dialog

Mobilfunk/5G

Im Herbst 2022 wandten sich vermehrt besorgte Bürger an uns. Sie berichteten über geplante oder bereits installierte 5G-Masten im Landkreis Biberach.

Besonders betroffen waren die Menschen darüber, dass offenbar viele Gemeinden dies ohne Mitwirkung der Bürger genehmigten. Schnell steht dann natürlich die Frage im Raum: Wenn 5G so harmlos ist, warum scheuen sich Industrie und Gemeinden offen und proaktiv darüber zu informieren.

Aufgrund der Aktualität entschlossen wir uns dann einen Arbeitskreis zum Thema Mobilfunk zu installieren.

Wichtigster Punkt sollte die Information der Bevölkerung sein. Bürger haben ein Recht darauf, zu erfahren, wie sich 5G auf menschliche Körper und auf die Natur auswirkt. Ist es wirklich für alle (Kinder, ältere und kranke Menschen, Haustiere, Bienen, Bäume, etc …) so harmlos, wie die Industrie uns weismachen will? Sind alle Möglichkeiten für einen unschädlicheren Umgang mit Mobilfunk ausgeschöpft?

Können alle Beteiligten wirklich ausschließen, dass keine gesundheitlichen Schäden entstehen? Im Moment glauben die verantwortlichen Akteure, dass es vermutlich keine nachweisbaren Schäden geben wird. Was aber, wenn 5G sich doch als so schädlich erweist, dass es nachweisbar wird? Wer haftet dann bei Schäden: die Industrie, der Landkreis, die Gemeinden, die Gemeinderäte oder die Grundstückseigentümer?
___________________________________________

Infos zum Thema Mobilfunk/5G 

Bürgerinitiativen im Kreis Biberach

Vorträge und Termine

Gesundheit

Haftungsrisiko

Naturschutz

Wertminderung von Immobilien


Standortdatenbank von Funkmasten – sind wir wirklich unterversorgt?
Der folgende Link zeigt, wo bereits Funkmasten oder Anlagen bestehen: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html

___________________________________________

Kommunale Handlungsfelder -
Rechte der Kommunen beim Mobilfunk

Es geht um rechtliche Grundlagen, anhand derer GemeinderäteInnen sowie BürgermeisterInnen vor Ort zum Thema Mobilfunk handeln können.
Welche Möglichkeiten haben Gemeinden, in die Aufstellung von Mobilfunksendeanlagen steuernd einzugreifen?

Was können Kommunen neben dem sog. Dialogverfahren mit den Betreibern noch alles tun, um ihre Bürger und Bürgerinnen mit einem Vorsorge- und Minimierungskonzept vor zunehmender Verstrahlung unserer Lebenswelt zu schützen?

Kommunen sind immer noch die einzige Ebene, auf der zur Zeit ein wichtiger Teil einer neuen, effektiven Art der Mobilfunkvorsorgepolitik zum Schutz der Menschen und der Umwelt eingeleitet und umgesetzt werden kann.

Weitere Fragestellungen:
- Fehlender Versicherungsschutz der Betreiber
- Strahlungsausbreitung um Sendeanlagen
- Messung und Bewertung der Strahlungsstärke
___________________________________________

An alle Leser: Wurde in Ihren Gemeinden bereits etwas zu diesem Thema unternommen?
Wir sind interessiert an Rückmeldungen: mobilfunk(at)bund-bc.de

Ansprechpartnerin

Kathi Vieten

mobilfunk@bund-bc.de
Postfach 1258 88400 Biberach E-Mail schreiben Tel.: 07351-12204 Mobil: 0178-9425659

Informationsbroschüren zum Thema Mobilfunk

BUND
Mobilfunk- Positionspapier

Diagnose:Funk
Ratgeber 3: Vorsicht WLAN! Risiken und Alternativen beim Einsatz von WLAN in Schulen, am Arbeitsplatz und Zuhause

Ratgeber 4: Kommunale Handlungsfelder Gefahrenminimierung und Vorsorge auf kommunaler Ebene

Studien weisen nach: Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor der Krise im Bildungswesen Empirische Studien belegen, dass Lernleistungen massiv zurückgehen.