Saatgut-Festivals mit Ausstellern aus Baden-Württemberg und Bayern

Samstag,
8. März 2025

___________________________________

Samstag | 08.03.2025 | 10-16 Uhr
Eintritt 3 Euro, Kinder + Jugendliche bis 18 Jahre frei
in: 88427 Bad Schussenried, Stadthalle
Schulstr. 22
Geokoordinaten:  48.00420 / 9.65290
Weitere Infos: 0171-7335094

Fotogalerie (2017, 2018)
Wegbeschreibung mit Parkplatzmöglichkeiten
Ausstellerliste 2025
Flyer

Herzliche Einladung

8. Oberschwäbisches Saatgut-Festival

Engagierte Züchter und Saatguterhalter bieten Saatgut, Saatkartoffeln, veganen Dünger und Pflanzenkohle an. Und dazu gibt's zu allem die entsprechenden Informationen.

Die Ausstellenden kommen aus Bayern und Baden-Württemberg und bieten eine große bunte Auswahl an verschiedenen Sämereien (Kräuter-, Duft- und Färbepflanzen, historische Tomaten, vergessene Gemüsesorten, Saatgutraritäten) und Nützliches rund um das Thema Garten an.

Vorträge
11.30 Uhr  Dietmar Rapp: Humusaufbau im Acker und Garten und deren Wichtigkeit
12.15 Uhr  Peter Menzel: Alte Gartengeräte
13.00 Uhr  Homa-Therapie: Agnihotra - Heilung für Garten, Feld und Wald
14.15 Uhr  Distelhummelhof: Nützlinge, der Garten als Magnet für Artenvielfalt, Beispiele aus der Praxis

In den vergangenen Jahren kamen jeweils über 1000 Hobby-Gärtner/-innen zu unseren Saatgut-Festivals, um sich einen Überblick über die Vielfalt an Gemüsesorten zu verschaffen
oder sich nützliche Tipps zu Aussaat, Anzucht, Anbau und Pflege der historischen Sorten zu holen.
Die Samen sind vermehrungsfähig. Das ist sehr wichtig, damit die alten lokalen Sorten erhalten bleiben, auch um die genetische Vielfalt zu sichern.

Wer mag, kann auch eigenes Saatgut mitbringen und an unserem Tauschtisch gegen anderes Saatgut tauschen.
Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist ebenfalls gesorgt.

Sie interessieren sich für samenfestes, vermehrungsfähiges Saatgut oder für  Informationen zu unseren Ausstellern? Wir haben hier einige ihrer Webseiten verlinkt: Webseiten unserer Aussteller
______________________________________________

Warum Saatgut-Messen wichtig sind?
Unsere Motivation hier tätig zu werden!

Früher war vermehrungsfähiges regionales Saatgut überlebenswichtig. Es wurde geerntet und in den darauffolgenden Jahren wieder angebaut. Die heutigen CMS- und F1-Hybridsorten eignen sich aber oft nicht mehr für eine Weitervermehrung. Man muss deshalb jedes Jahr neues Saatgut kaufen. Nicht schlimm? Doch!

Hergestellt werden diese Sorten von einigen wenigen Großkonzernen. Dadurch sind wir immer mehr auf die Zulieferung der Großindustrie angewiesen und werden von ihnen abhängig. Die weltweit agierenden Konzerne halten damit eines Tages die gesamte Nahrungsmittelkette in ihren Händen. Sie könnten dann künftig bestimmen, welche Länder Saatgut erhalten und welche nicht. Wer verstanden hat, welche Macht die Konzerne dadurch aufbauen können, wird hellhörig werden. Unsere Gesetze wurden bereits zu deren Gunsten verändert.

Bitte kaufen Sie deshalb zukünftig nur noch samenfestes, vermehrungsfähiges Saatgut (am besten auch noch in Bioqualität) und machen Sie sich unabhängig von den großen Konzernen. Bauen Sie bitte wieder, wie früher, Ihr eigenes vermehrungsfähiges Saatgut an. Und wenn Sie genügend ernten, dann teilen Sie den Überschuss mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Nachbarn.
Für alle uns nachfolgenden Generationen ist es wichtig unsere Pflanzenvielfalt zu erhalten!

Ansprechpartner

AK Wilde Gärtner

wilde.gaertner@bund-bc.de
Postfach 1258 88400 Biberach E-Mail schreiben Mobil: 0171-7335094