Gentechnik 2.0
Gut recherchierte Link-Sammlung zu wichtigen Webseiten, TV-Beiträgen, Dokumenten u. a. zum Thema Gentechnikfreie Landwirtschaft/ Agro-Gentechnik im Internet
zusammengestellt von Matthias Henneberger,
Stellvertretender Arbeitskreissprecher beim Arbeitskreis Gentechnik beim Bundesverband des BUND Deutschland in Berlin.
Künstliche Intelligenz und Gentechnik
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) hat eine tiefgreifende Transformation der Biotechnologie eingeleitet. Einerseits könnte dies die Präzision und Effizienz der CRISPR-Methode verbessern. Andererseits ist die KI-gesteuerte Gentechnik anfällig für die bekannten Risiken der KI, wie etwa den Black-Box-Effekt, Halluzinationen und Datenverzerrungen. Dies wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Pflanzen auf.
Quelle und weitere Infos: https://www.saveourseeds.org/de/publikationen/wenn-chatbots-neue-sorten-zuechten/
Die „neue“ Gentechnik hat ein enormes Potential. Neben der schnellen Entwicklung von neuen Therapien (u.a. Medikamente, Impfstoffe, Gentherapien) und neuen Pflanzenzüchtungen sind auch die Türen zu Experimenten an Keimzellen und zu Eingriffen in eine Vielzahl von Ökosystemen geöffnet worden.
Sind die Versprechungen der neuen Techniken realisierbar?
Versprochen wird z.B. eine effektive Ernährung der Weltbevölkerung, die Ausrottung von Infektions- und Erbkrankheiten und das Ende von Krebs, Alzheimer und Diabetes.
Welche Risiken bergen die neuen Methoden in unserem Ökosystem?
Der Verlust der genetischen und Arten-Vielfalt und die Vernichtung ganzer Ökosysteme, die strategische Steuerung der Evolution und der Einbau künstlicher Systeme in Lebewesen, die Vernichtung von landwirtschaftlichen Produkten mit Gene Drives oder das genetische Design von Embryonen.
Was geschieht bereits heute?
Große wirtschaftliche Unternehmen arbeiten an der kommerziellen Nutzung, ungeachtet möglicher ökologischer, sozialer und ethischer Konsequenzen.
Wir sehen unsere Aufgabe darin die komplexe Materie der Neuen Gentechnik zu beobachten und zu diskutieren. Kontakte über unseren Gesprächskreis hinaus werden wir pflegen.
Unsere Themenliste
Die Überarbeitung der Gentechnik-Regulierung in der Landwirtschaft durch die EU-Kommission*,**
RNA-Technologie allg.
RNA-Impfstoffe 1),
RNAi-Medikamente 2,3)
RNAi im Pflanzenschutz 4,5,6)
Vektor-Impfstoffe
Themen aus vorangegangenen Gesprächsrunden
Epigenetik ausführliche Fassung Kurzfassung A,B)
Crispr-Cas CRISPR-CAS9 C)
Gene Drives Gene Drives D)
*)https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/plant/docs/gmo_mod-bio_ngt_eu-study.pdf
**)https://www.dnr.de/fileadmin/Positionen/2021-04-21-Positionspapier-Gentechnik.pdf
1. https://gen-ethisches-netzwerk.de/corona/256/neue-mrna-impfstoffe
2. https://www.zeit.de/online/2006/22/rna-therapie-warnung
3. https://www.kardiologie.org/acc-kongress-2020/neuer-lipidsenker--fast-wie-eine--impfung--gegen-hohes-cholester/17814876
4. https://www.deutschlandfunk.de/mit-rna-gegen-schadinsekten-gift-und-gene.740.de.html?dram:article_id=494879
5. https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/unbekannte-helfer
6. https://keine-neue-gentechnik.ch/de/technik/neue-gentechnik-verfahren/118-rna-interferenz-rnai
A) https://www.bund-bc.de/arbeitskreise/neue-gentechnik/epigenome-editing/#c12997
B) https://www.bund-bc.de/arbeitskreise/neue-gentechnik/epigenome-editing/#c12977
C) https://www.bund-bc.de/arbeitskreise/neue-gentechnik/crisprcas9/
D) https://www.bund-bc.de/arbeitskreise/neue-gentechnik/gene-drives/
Jetzt ist die Tür geöffnet:
Die Gentechnik-Regulierung in der Landwirtschaft wird von der EU überarbeitet.
Am 29. April 2021 wurde die Studie der EU-Kommission zur Regulierung der neuen Gentechnik in der Landwirtschaft vorgestellt. Diese Studie https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/plant/docs/gmo_mod-bio_ngt_eu-study.pdf
kommt zu dem Ergebnis, dass die bestehende Gesetzgebung reformiert werden sollte. Jetzt ist ein wissenschaftlicher Austausch der pro- und contra-Argumente wichtig.
So haben mehr als 100 Verbände und Institutionen in Deutschland die Bundesregierungen aufgefordert, sich bei der Europäischen Kommission dafür einzusetzen, dass Produkte neuer gentechnischer Verfahren wie Crispr/Cas auch künftig auf Risiken geprüft und gekennzeichnet werden: https://www.dnr.de/fileadmin/Positionen/2021-04-21-Positionspapier-Gentechnik.pdf